
Sie erhalten Geld!

Heute in meinem Postfach. ACHTUNG! Wenn Sie so eine Mail erhalten, nicht auf den Link klicken und keine Angaben über Ihr Konto oder Ihre Person machen. Trotz einwandfreiem Deutsch ist dies eine Phishing- Mail:
SPARKASSE
BERLINER STRAßE 40-41,
10715 BERLIN
10.02.2014
Sehr geehrter Kunde,
Wie Ihnen wahrscheinlich bekannt ist, tritt ab 01.Februar 2014 das neue SEPA-Zahlungssystem in Kraft. SEPA (Single Euro Payments Area) ist das neue vereinheitlichte Zahlungssystem, das europaweit gilt. Mit dem neuen SEPA-System werden Überweisungen nicht nur schneller und zuverlässiger, der Zahlungsverkehr wird durch dieses neue System auch sicherer.
Bitte folgen Sie den Anweisungen des untenstehenden Links:
www-sparkasse.de/kundenservise/sepa.abteilung
Nach Vervollständigung dieses Schrittes werden Sie von einem Mitarbeiter unseres Kundendienstes zum Status Ihres Kontos kontaktiert.
Beim Online-Banking haben Sie per Mausklick alles im Griff! Mit dem komfortablen Online-Banking Ihrer Sparkasse haben Sie schnellen und problemlosen Zugang zu Ihrem Girokonto und erledigen Überweisungen und Daueraufträge bequem per Mausklick. Das Online-Banking bietet aber noch viele weitere Vorteile.
DIE VORTEILE DES ONLINE-BANKINGS AUF EINEN BLICK:
– Kontozugang rund um die Uhr
– Schneller Zugriff aufs Girokonto
– Online-Banking bequem vom PC aus
– Flexibel in jedem Winkel der Welt
– Übersichtliche Kontoführung
– Hohe Sicherheitsstandards
– Online-Banking ist kombinierbar mit Telefon-Banking
Um diese Dienste weiterhin problemlos nutzen zu können, führen Sie bitte das Update zur SEPA-Umstellung so schnell wie möglich durch.
Mit freundlichen Grüßen,
Online-Banking-Abteilung
SPARKASSE
Heute bei mir im Postfach, eine Phishing-Mail in bestem Deutsch. Wer hier seine Paypal-Kontodaten hinterlegt, hat verloren:
Sehr geehrtes PayPal-Mitglied,
Ihr PayPal-Konto wurde gesperrt.
aufgrund eines automatisierten Abgleiches Ihrer Kundendaten
mit Vergleichsstatistiken wurde das Risiko eines
Zahlungsausfalls für Ihr Konto als überdurchschnittlich hoch eingestuftUm weiterhin problemlos Ihr PayPal-Konto nutzen zu können,
bitten wir Sie Ihre Daten – als Sicherheit bei Zahlungsausfällen – bei uns erneut zu registrieren.Ihre Daten können Sie mithilfe des beigefügten Formulars
hinterlegen.
Wir bitten die Unannehmlichkeiten zu entschuldigen, dieses
Vorgehen ist allerdings aufgrund vermehrter Betrugsversuche
erforderlich.Mit freundlichen Grüßen,
Ihr PayPal Kundenservice
Nicht nur für Österreicher interessant ist die http://www.watchlist-internet.at
Die Watchlist Internet ist eine unabhängige Informationsplattform zu Internet-Betrug und betrugsähnlichen Online-Fallen aus Österreich. Sie informiert über aktuelle Betrugsfälle im Internet, gibt Tipps zur Prävention und erklärt, wie gängige Betrugsmaschen im Internet funktionieren. Opfer von Internet-Betrug erhalten darüber hinaus konkrete Anleitungen bzw. Kontaktinfos für weitere Schritte.
Aktuelle Schwerpunktthemen der Watchlist Internet sind u.a.: Abo-Fallen, Kleinanzeigen-Betrug, Phishing, Abzocke über Handy und Smartphone, Fake-Shops, Markenfälschungen, Scams bzw. Vorschussbetrug, Facebook-Betrug, Fake-Rechnungen, Fake-Abmahnungen, Lösegeld-Trojaner.
Die Watchlist Internet möchte dazu beitragen, dass Internetnutzer/innen besser über Online-Betrug Bescheid wissen und kompetenter mit Betrugstricks umgehen lernen. Dadurch soll das Vertrauen in die eigene Online-Kompetenz sowie auch das Vertrauen in das Internet insgesamt gestärkt werden.
Über das Melde-Formular für Internet-Fallen sind Internetnutzer/innen dazu aufgerufen, die Aufklärungsarbeit der Watchlist Internet aktiv zu unterstützen. Durch Social Media-Aktivitäten (Facebook / Twitter) sowie Kooperationen mit öffentlichen Stellen, Ministerien, Medien, NGOs und der Wirtschaft soll der gegenseitige Erfahrungsaustausch rund um das Thema Internet-Betrug gefördert werden.
Nachdem Tag für Tag mehr als 260 Millionen Phishing-E-Mails verschickt werden bestehen gute Chancen, dass eine davon in Ihrem Posteingang landet.
Autor: Lauren Soares, Account Manager bei Return Path
Was kann man jetzt – im Jahr 2013 – mit zwei Euro eigentlich anfangen? Man kann sich vielleicht eine Packung Kaugummi kaufen, sich zwei Cheeseburger aus dem 1€-Menü schnappen, eine Phishing-Attacke starten…. Halt! Wie bitte? Was war das?
Ja, tatsächlich. Es kostet einen Hacker nicht mehr als zwei Euro, eine E-Mail zu erstellen, die anscheinend von Ihrer Bank oder dem Online Shop Ihres Vertrauens stammt, und in der er Sie zur Angabe Ihrer Login-Details aufgefordert werden. Und ehe Sie es sich versehen, haben Betrüger Zugang zu Ihren vertraulichen Informationen. Nachdem Tag für Tag mehr als 260 Millionen Phishing-E-Mails verschickt werden bestehen gute Chancen, dass eine davon in Ihrem Posteingang landet. Wie also schützen Sie sich am besten davor, eines der vielen Opfer einer Phishing- oder Spoofing-Attacke zu werden? Wir haben die folgenden 10 Tipps zusammengestellt, die Ihnen dabei helfen können:
Weiterlesen via 10 Tipps, um eine Phishing-E-Mail zu erkennen E-Mail Marketing Forum Fachartikel.