„Plusminus“ unter anderem mit diesem Thema:
Liebesbetrug auf Partnerschafts-Plattformen im Internet. Sie machen ihren Opfern gefühlvolle Liebesversprechen – haben es aber nur aufs Geld abgesehen: Sogenannte „Romance-Scammer“. Der Name klingt nach Hollywood-Film, ist aber nur ein anderes Wort für Liebesbetrüger. Neuerdings sprechen auf Partnerbörsen im Internet verstärkt attraktive Frauen aus Russland potentielle Opfer an. Bei deutschen Männern wächst dann oft der Wunsch, die neue Liebe zu treffen. Doch für Flug und Visum fehlt den russischen Frauen angeblich das Geld. Viele Männer überweisen dann größere Summen – und hören nie wieder etwas von der Braut in spe. Die deutsche Polizei rät, den Betrug anzuzeigen. Regelmäßig stellt die Staatsanwaltschaft dann aber die Verfahren ein. Die Spuren der Betrüger führen meist nach Yoshkar Ola, in eine russische Stadt, fast 800 Kilometer östlich von Moskau. Plusminus hat sich auf die Reise in die Hochburg der Liebesbetrüger gemacht: Wer steckt hinter dem Betrug? Kann man den Tätern das Handwerk legen?
gelesen bei „Plusminus“ am Mittwoch, 16. Oktober 2013, um 21.45 Uhr 14.10.2013 | Nachricht | finanzen.net.