Wichtiger Sicherheitshinweis für FRITZ!Box-Nutzer mit aktiviertem Fernzugriff

Haben Sie eine FRITZ!Box? Dann sollten Sie sich den Sicherheitshinweis des Herstellers AVM ansehen:

In den letzten Tagen kam es in mehreren Fällen zu Telefonmissbrauch in Verbindung mit der FRITZ!Box. Dabei wurde vermutlich von außen auf den Router zugegriffen und kostenpflichtige Telefon-Mehrwertdienste angerufen. Nach bisherigem Stand lagen den Tätern zum Zeitpunkt des Angriffs die Zugangsdaten zur FRITZ!Box bereits vor. Wie die Täter an die Zugangsdaten kamen, wird aktuell untersucht. AVM arbeitet in enger Abstimmung mit den Ermittlungsbehörden an der Aufklärung der Fälle.

Der Angriff betrifft nur die Anwender, welche den Fernzugriff aus dem Internet auf ihre FRITZ!Box freigeschaltet haben, beispielsweise über den MyFRITZ!-Dienst. Standardmäßig sind diese Funktionen abgeschaltet.

Als vorübergehende Sicherheitsmaßnahme empfiehlt AVM allen FRITZ!Box-Anwendern, die den Internetzugriff auf die FRITZ!Box über HTTPS (Port 443) aktiviert haben, diesen abzuschalten. Eine entsprechende Anleitung – auch zu weiteren Diensten innerhalb der FRITZ!Box – ist auf den AVM-Sicherheitsseiten veröffentlicht.

Nach der Deaktivierung des Internetzugriffs über HTTPS (Port 443) sind FRITZ!Box-Dienste wie MyFRITZ! und FRITZ!NAS sowie die Benutzeroberfläche fritz.box von unterwegs nicht mehr erreichbar. Von zu Hause sind wie gewohnt alle Internet- und Heimnetzanwendungen sicher einsetzbar.

Quelle: amv.de

Kein Tag ohne Betrug. Das Phishing-Radar

Foto: panthermedia

Foto: panthermedia

Die Verbraucherzentrale Nordrheinwestfalen hat ein Phishing-Radar eingerichtet. Dort werden aktuelle Warnungen bekanntgegeben. Die Warnungen der letzten Tage:

05. Februar: Betrüger geben vor im Namen des Bundesministeriums der Finanzen zu handeln

Heute erreichte uns eine Phishing-Mail, welche mit der Betreffzeile „Steuerlichen Bekannt – Rückerstattung“ daher kam. In schlechtem Deutsch verfasst, versuchen die Betrüger Ihnen mit der E-Mail weiszumachen, dass Ihnen eine Rückerstattung von Steuern in Höhe von 300€ zusteht. Weiter steht in der E-Mail Sie haben „3 Arbeitstage“ Zeit um Ihren Anspruch geltend zu machen. Zu diesem Zweck befindet sich ein Link weiter unten in besagter Phishing-Mail. Dieser führt Sie auf eine täuschend echt aussehende, aber dennoch gefälschte Internetseite des Bundesministeriums der Finanzen. Gehen Sie also mit höchster Skepsis an solche E-Mails heran und werfen Sie im Zweifelsfall einen Blick in unser Forum. Dort steht Ihnen ein Exemplar zum Vergleich zur Verfügung. Weiterlesen

Voodoo

Viele westafrikanischen Scammer nutzen Voodoo-Praktiken, um an das Geld ihrer Opfer zu kommen. Entweder wenden sie es an sich selbst an, um ihre Betrügereien erfolgreich durchziehen zu können oder der Zauber wird über die Opfer geworfen, um diese gefügig zu machen. Im gesamten westafrikanischen Raum sind diese Praktiken als Juju bekannt.

In Ghana wird das Zusammenwirken von Juju und Internetbetrug „Sakawa“ genannt. Jedes Schulkind, jeder Jugendliche in der Großstadt kennt diesen Begriff und was dahinter steckt.

Diese Doku zeigt eindrucksvoll wie diese Form von Internet-Scamming praktiziert wird. Weiterlesen