Spammer halten deutsche Computernutzer für besonders doof

Das kommt darin zum Ausdruck, dass aktuellen Zahlen von Kaspersky zufolge Deutschland weltweit die meisten Spam-Mails erhält. Inhaltlich setzen die Spammer auf offenbar altbewährte Tricks: Die von Briefen aus Nigeria bekannte Masche mit Vorschussbetrug wird mit Geldtransfers aus Syrien verstärkt neu aufgelegt.

Auszüge aus einem Artikel auf itespresso.de von Peter Marwan: http://www.itespresso.de/2013/10/31/spammer-halten-deutsche-computernutzer-fuer-besonders-doof/

E-Mail-Nutzer in Deutschland sind weltweit das beliebteste Ziel von Spam-Versendern. Das geht aus aktuellen Zahlen von Kaspersky Lab hervor. Sie erhielten demnach im September weltweit die meisten Spam-E-Mails. Außerdem empfangen deutschen Mailnutzer weltweit auch die meisten Mails mit Malware im Anhang oder Links auf infizierte Webseiten.

spam-herkunft-europa-kaspersky-september-2013Die Auswertung von Kaspersky Lab zeigt zudem, dass die meisten Spam-Mails aus Asien (59 Prozent) kommen. Aktive Absender sitzen zudem in Nordamerika (20 Prozent) und Osteuropa (12 Prozent). Westeuropa (4 Prozent) und Lateinamerika (2 Prozent) spielen eine untergeordnete Rolle. Tendenziell ist weltweite der Anteil der Spam-Mails am gesamten E-Mail-Aufkommen rückläufig. Im September waren es noch 66 Prozent, immerhin ein Rückgang von zwei Prozent im Vergleich zum Vormonat.

Interessant ist auch, aus welchen Ländern Spam-Mails in welche versandt werden: So “bedienen” Spammer Nutzer in Europa überwiegend von Servern in Südkorea aus. Weltweit empfangen dagegen laut hat Kaspersky die Menschen am meisten Spam aus China: Mehr als jede fünfte Spam-Mail stammt von dort. Auf Rang zwei und drei der Spam-Versenderländer folgen die USA (18,3 Prozent) und dann erst Südkorea (13,9 Prozent). Von Servern in Deutschland stammen demnach nur noch 0,8 Prozent des weltweiten Spam-Aufkommens.

Verstärkt nutzen Kriminelle Kaspersky zufolge die Aufmerksamkeit für den Bürgerkrieg in Syrien, um als spam-herkunft-weltweit-kaspersky-september-2013Trittbrettfahrer mit sogenannten Nigerianischen Briefen, auch als Vorschussbetrug bekannt, Opfer anzulocken. Die Spammer verschicken diese E-Mails im Namen von Banken, humanitären Organisationen oder Privatpersonen.

Die Masche ist immer dieselbe: In den E-Mails, die angeblich von namhaften syrischen oder britischen Banken kommen, wird erklärt, dass einige Bankkunden wegen der Unruhen in Syrien gerne Millionenbeträge von ihren Konten transferieren möchten und nach einem Partner suchen, der sie dabei unterstützen kann. Dafür wird eine Vergütung in Aussicht gestellt. Um Glaubwürdigkeit werben die Betrüger meistens mit einer Telefonnummer und eine persönlichen E-Mail des interessierten Bankkunden. Signalisiert der E-Mail-Empfänger Interesse, bitten sie ihn um einen geringen Geldbetrag für die Vermittlung und lassen danach nie wieder von sich hören.

In einigen Fällen gaben sich die Betrüger auch als Mitglieder des Internationalen Roten Kreuzes aus. Der Mail-Empfänger solle ein Paket mit einem Millionenbetrag in bar erhalten, von dem er die Hälfte bekomme, wenn er helfe, das Paket an einen Dritten weiterzugeben. Ebenfalls abenteuerlich: Die angebliche Geschichte eines Lehrers aus Syrien der darum bittet, verwaisten Kindern zu helfen, die eine große Summe von ihren Eltern geerbt hätten, das Land zu verlassen und das Geld zu investieren.

Kommentar verfassen

Trage deine Daten unten ein oder klicke ein Icon um dich einzuloggen:

WordPress.com-Logo

Du kommentierst mit deinem WordPress.com-Konto. Abmelden /  Ändern )

Facebook-Foto

Du kommentierst mit deinem Facebook-Konto. Abmelden /  Ändern )

Verbinde mit %s